Hygiene

Was bedeutet Hygiene?

Der Begriff Hygiene stammt vom griechischen Wort „hygíeia“, was so viel bedeutet wie „Gesundheit“. Hygiene ist die Lehre von der Gesunderhaltung des Einzelnen und der Allgemeinheit. Sie umfasst alle Maßnahmen, die der Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit dienen, sowie zur Vermeidung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten und Epidemien.

Hygienische Maßnahmen können sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich durchgeführt werden. Im privaten Bereich gehören dazu zum Beispiel die Körperhygiene, die Haushaltshygiene und die Lebensmittelhygiene. Im öffentlichen Bereich sind beispielsweise die Arbeitshygiene, die Umwelthygiene und die Krankenhaushygiene wichtig.

Die Ziele der Hygiene sind:

  • Die Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit
  • Die Vorbeugung von Krankheiten
  • Die Bekämpfung von Krankheiten
  • Die Verbesserung des Wohlbefindens

Hygienische Maßnahmen sind ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge. Sie können dazu beitragen, Krankheiten zu vermeiden, die Gesundheit zu erhalten und das Wohlbefinden zu verbessern.

Beispiele für hygienische Maßnahmen:

  • Körperhygiene: Händewaschen, Zähneputzen, Duschen/Baden
  • Haushaltshygiene: Putzen, Staubsaugen, Waschen von Kleidung und Geschirr
  • Lebensmittelhygiene: Händewaschen vor dem Umgang mit Lebensmitteln, richtige Lagerung von Lebensmitteln, gründliches Kochen von Lebensmitteln
  • Arbeitshygiene: Tragen von Schutzkleidung, Einhaltung von Arbeitsvorschriften
  • Umwelthygiene: Entsorgung von Abfällen, Vermeidung von Umweltverschmutzung
  • Krankenhaushygiene: Reinigung und Desinfektion von medizinischen Geräten und Flächen, Impfen von Patienten

Die Bedeutung von Hygiene:

Hygienische Maßnahmen sind wichtig, um die Gesundheit des Einzelnen und der Allgemeinheit zu schützen. Sie können dazu beitragen, die Verbreitung von Infektionskrankheiten zu verhindern und die Gesundheit zu erhalten.

Welche Hygienebereiche unterscheidet man?

  • Körperhygiene: Dieser Bereich umfasst alle Maßnahmen zur Reinigung und Pflege des Körpers. Dazu gehören beispielsweise das Händewaschen, Zähneputzen, Duschen/Baden, Haarwaschen und Rasieren. Die Körperhygiene trägt dazu bei, die Verbreitung von Krankheitserregern zu verhindern und die Gesundheit zu erhalten.
  • Infektionsschutz: Dieser Bereich umfasst alle Maßnahmen zur Verhinderung der Übertragung von Krankheitserregern. Dazu gehören beispielsweise die Händehygiene, die Desinfektion von Flächen und Gegenständen, das Tragen von Schutzkleidung und die Impfung gegen Infektionskrankheiten. Der Infektionsschutz ist besonders wichtig in Einrichtungen wie Krankenhäusern, Pflegeheimen und Kindertagesstätten, in denen Menschen mit einem erhöhten Infektionsrisiko leben.
  • Desinfektion: Dieser Bereich umfasst alle Maßnahmen zur Abtötung oder Inaktivierung von Krankheitserregern auf Oberflächen und Gegenständen. Dazu gehören beispielsweise die Anwendung von Desinfektionsmitteln, die Reinigung mit heißem Wasser und Seife und die Sterilisation. Die Desinfektion ist wichtig, um die Verbreitung von Krankheitserregern zu verhindern.

Darüber hinaus gibt es noch weitere Hygienebereiche, die sich an bestimmte Personengruppen oder Tätigkeiten richten. Dazu gehören beispielsweise die Arbeitshygiene, die Lebensmittelhygiene und die Umwelthygiene.

Arbeitshygiene: Dieser Bereich umfasst alle Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Dazu gehören beispielsweise die Einhaltung von Arbeitsvorschriften, das Tragen von Schutzkleidung und die Verwendung von sicheren Arbeitsmitteln.

  • Lebensmittelhygiene: Dieser Bereich umfasst alle Maßnahmen zur Verhütung von Lebensmittelvergiftungen. Dazu gehören beispielsweise die richtige Lagerung von Lebensmitteln, die gründliche Reinigung von Küchengeräten und -flächen und die Einhaltung der Hygienevorschriften bei der Zubereitung von Lebensmitteln.
  • Umwelthygiene: Dieser Bereich umfasst alle Maßnahmen zur Verhütung von Umweltverschmutzungen und zur Verbesserung der Luft-, Wasser- und Bodenqualität. Dazu gehören beispielsweise die Entsorgung von Abfällen, die Vermeidung von Schadstoffemissionen und die Förderung von nachhaltigen Lebensweisen.

Die Einhaltung von hygienischen Maßnahmen ist wichtig, um die Gesundheit des Einzelnen und der Allgemeinheit zu schützen.

Wer kontrolliert die Hygiene im Krankenhaus und wie wird geprüft?

Die Hygiene im Krankenhaus wird von den Gesundheitsämtern kontrolliert. Die Gesundheitsämter sind in Deutschland für die Überwachung des Infektionsschutzes zuständig. Sie führen regelmäßige Kontrollen in Krankenhäusern durch, um die Einhaltung der Hygienevorschriften zu überprüfen.

Bei den Kontrollen wird unter anderem geprüft, ob die Krankenhäuser die folgenden Maßnahmen zur Vermeidung von nosokomialen Infektionen (Infektionen, die sich im Krankenhaus erwerben) durchführen:

  • Händehygiene: Das Händewaschen ist die wichtigste Maßnahme zur Vermeidung von Krankenhausinfektionen. Die Krankenhäuser müssen sicherstellen, dass das Personal die Hände ausreichend und korrekt desinfiziert.
  • Desinfektion von Flächen und Gegenständen: Medizinische Geräte und Flächen müssen regelmäßig desinfiziert werden, um die Übertragung von Krankheitserregern zu verhindern.
  • Schutzkleidung: Das Personal muss bei der Versorgung von Patienten mit bestimmten Infektionskrankheiten Schutzkleidung tragen, um sich selbst und andere vor der Ansteckung zu schützen.
  • Impfungen: Patienten mit einem erhöhten Infektionsrisiko sollten gegen bestimmte Infektionskrankheiten geimpft werden, um die Entstehung einer Krankenhausinfektion zu verhindern.

Die Gesundheitsämter können bei Verstößen gegen die Hygienevorschriften Bußgelder verhängen.

Neben den Gesundheitsämtern führen auch die Krankenhäuser selbst regelmäßige Kontrollen der Hygiene durch. In jedem Krankenhaus gibt es eine Hygienekommission, die für die Umsetzung der Hygienemaßnahmen verantwortlich ist. Die Hygienekommission besteht aus Hygienefachleuten, leitenden Beschäftigen aus der Ärzteschaft, dem Pflegeteam und allen weiteren Bereichen des Krankenhauses.

Die Krankenhäuser sind verpflichtet, die Ergebnisse der Hygienekontrollen an die Gesundheitsämter zu melden.

Die Kontrolle der Hygiene im Krankenhaus ist ein wichtiger Bestandteil des Infektionsschutzes. Sie trägt dazu bei, die Gesundheit der Patienten und des Personals zu schützen.

Wer prüft die Hygiene in Hotels und Restaurants und wie wird geprüft?

In Deutschland werden Hotels und Restaurants von den Gesundheitsämtern kontrolliert. Die Gesundheitsämter sind in Deutschland für die Überwachung des Infektionsschutzes zuständig. Sie führen regelmäßige Kontrollen in Hotels und Restaurants durch, um die Einhaltung der Hygienevorschriften zu überprüfen.

Bei den Kontrollen wird unter anderem geprüft, ob die Hotels und Restaurants die folgenden Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelvergiftungen durchführen:

  • Händehygiene: Das Händewaschen ist die wichtigste Maßnahme zur Vermeidung von Lebensmittelvergiftungen. Die Mitarbeiter in Hotels und Restaurants müssen die Hände ausreichend und korrekt desinfizieren.
  • Lagerung von Lebensmitteln: Lebensmittel müssen unter den richtigen Bedingungen gelagert werden, um das Wachstum von Bakterien zu verhindern.
  • Zubereitung von Lebensmitteln: Lebensmittel müssen richtig zubereitet werden, um die Keime abzutöten.
  • Hygiene der Küchengeräte und -flächen: Küchengeräte und -flächen müssen regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden, um die Übertragung von Krankheitserregern zu verhindern.

Die Gesundheitsämter können bei Verstößen gegen die Hygienevorschriften Bußgelder verhängen.

Neben den Gesundheitsämtern führen auch die Hotels und Restaurants selbst regelmäßige Kontrollen der Hygiene durch. In jedem Hotel und Restaurant gibt es einen Hygienebeauftragten, der für die Umsetzung der Hygienemaßnahmen verantwortlich ist. Der Hygienebeauftragte muss eine Schulung zum Hygienebeauftragten absolvieren.

Die Hotels und Restaurants sind verpflichtet, die Ergebnisse der Hygienekontrollen an die Gesundheitsämter zu melden.

Die Kontrolle der Hygiene in Hotels und Restaurants ist ein wichtiger Bestandteil des Verbraucherschutzes. Sie trägt dazu bei, die Gesundheit der Gäste zu schützen.

Zusätzliche Kontrollen:

Neben den Kontrollen durch die Gesundheitsämter können Hotels und Restaurants auch freiwillig von privaten Prüfinstituten kontrolliert werden. Diese Prüfinstitute bieten verschiedene Zertifizierungen an, die den hohen Hygienestandards der Betriebe bescheinigen.

Zu den bekanntesten Zertifizierungen für die Hygiene in Hotels und Restaurants gehören:

  • HACCP: Das HACCP-System ist ein international anerkanntes System zur Lebensmittelsicherheit. Es basiert auf sieben Grundsätzen zur Vermeidung von Gefahren für die Lebensmittelsicherheit.
  • IFS: Das IFS-System ist ein Qualitätsstandard für Lebensmittelunternehmen. Es umfasst Anforderungen an die Hygiene, die Sicherheit und die Qualität von Lebensmitteln.
  • BRC: Das BRC-System ist ein Qualitätsstandard für Lebensmittelunternehmen. Es umfasst Anforderungen an die Hygiene, die Sicherheit und die Qualität von Lebensmitteln.

Die freiwillige Zertifizierung durch ein privates Prüfinstitut kann für Hotels und Restaurants ein Wettbewerbsvorteil sein. Sie kann dazu beitragen, das Vertrauen der Gäste zu gewinnen und die Sicherheit der Lebensmittel zu erhöhen.

ADRESSE

KONTAKT