Hygiene in der Arztpraxis

Warum ist Hygiene in der Arztpraxis wichtig?

Hygiene in der Arztpraxis ist wichtig, um die Übertragung von Krankheitserregern zu verhindern. Krankheitserreger können über Blut, Sekrete, Körperflüssigkeiten und kontaminierte Oberflächen übertragen werden.

Patientenschutz

Hygienemaßnahmen in der Arztpraxis tragen dazu bei, Patienten vor Infektionen zu schützen. Dazu gehören:

  • Händehygiene: Händehygiene ist die wichtigste Maßnahme zur Infektionsprävention. Ärzte und medizinisches Personal sollten sich vor und nach jedem Patientenkontakt die Hände waschen.
  • Aufbereitung von Medizinprodukten: Medizinprodukte, die mit Blut oder Körperflüssigkeiten in Kontakt kommen, müssen nach jedem Gebrauch ordnungsgemäß gereinigt und desinfiziert werden.
  • Reinigung und Desinfektion der Praxisräume: Die Praxisräume sollten regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden, um die Verbreitung von Krankheitserregern zu verhindern.

Personalschutz

Hygienemaßnahmen in der Arztpraxis tragen auch dazu bei, das medizinische Personal vor Infektionen zu schützen. Dazu gehören:

  • Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Ärzte und medizinisches Personal sollten bei der Behandlung von Patienten mit Infektionskrankheiten persönliche Schutzausrüstung tragen.
  • Impfungen: Ärzte und medizinisches Personal sollten sich gegen Infektionskrankheiten impfen lassen, die durch Blut oder Körperflüssigkeiten übertragen werden können.

Gesetzliche Vorgaben

Die Einhaltung der Hygienevorschriften ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Die Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) regelt die Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten. Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) regelt die Anforderungen an die Hygiene in Arbeitsstätten.

Wie sind die rechtlichen Vorschriften zur Hygiene in der Arztpraxis?

In Deutschland sind die rechtlichen Vorschriften zur Hygiene in der Arztpraxis in folgenden Gesetzen und Verordnungen geregelt:

  • Infektionsschutzgesetz (IfSG): Das IfSG regelt die Überwachung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten. Dazu gehören auch die Anforderungen an die Hygiene in Arztpraxen.
  • Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV): Die MPBetreibV regelt die Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten.
  • Arbeitstättenverordnung (ArbStättV): Die ArbStättV regelt die Anforderungen an die Hygiene in Arbeitsstätten.

Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Das IfSG regelt in § 23 die Anforderungen an die Hygiene in Arztpraxen. Danach müssen Arztpraxen folgende Maßnahmen treffen, um die Übertragung von Krankheitserregern zu verhindern:

  • Händehygiene: Ärzte und medizinisches Personal müssen sich vor und nach jedem Patientenkontakt die Hände waschen.
  • Aufbereitung von Medizinprodukten: Medizinprodukte, die mit Blut oder Körperflüssigkeiten in Kontakt kommen, müssen nach jedem Gebrauch ordnungsgemäß gereinigt und desinfiziert werden.
  • Reinigung und Desinfektion der Praxisräume: Die Praxisräume müssen regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden.
  • Personalschutz: Ärzte und medizinisches Personal müssen bei der Behandlung von Patienten mit Infektionskrankheiten persönliche Schutzausrüstung tragen.

Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)

Die MPBetreibV regelt in § 11 die Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten. Danach müssen Medizinprodukte, die mit Blut oder Körperflüssigkeiten in Kontakt kommen, nach einem festgelegten Verfahren gereinigt und desinfiziert werden. Die Aufbereitungsvorschriften sind von den Herstellern der Medizinprodukte festgelegt.

Arbeitstättenverordnung (ArbStättV)

Die ArbStättV regelt in § 3 Absatz 3 die Anforderungen an die Hygiene in Arbeitsstätten. Danach müssen Arbeitsstätten so eingerichtet und betrieben werden, dass die Gesundheit und die Sicherheit der Beschäftigten nicht gefährdet werden. Dazu gehören auch Maßnahmen zur Verhütung von Infektionskrankheiten.

Zusätzliche Vorschriften

Neben den gesetzlichen Vorschriften gibt es auch weitere Vorschriften, die die Hygiene in der Arztpraxis regeln. Dazu gehören zum Beispiel die Hygienerichtlinien für Arztpraxen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und die Hygienerichtlinien für Zahnarztpraxen der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK).

Welche Themen sind in der Hygiene von besonderer Bedeutung?

In der Hygiene sind folgende Themen von besonderer Bedeutung:

  • Händehygiene: Händehygiene ist die wichtigste Maßnahme zur Infektionsprävention. Ärzte und medizinisches Personal sollten sich vor und nach jedem Patientenkontakt die Hände waschen.
  • Aufbereitung von Medizinprodukten: Medizinprodukte, die mit Blut oder Körperflüssigkeiten in Kontakt kommen, müssen nach jedem Gebrauch ordnungsgemäß gereinigt und desinfiziert werden.
  • Reinigung und Desinfektion der Praxisräume: Die Praxisräume müssen regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden, um die Verbreitung von Krankheitserregern zu verhindern.
  • Personalschutz: Ärzte und medizinisches Personal sollten bei der Behandlung von Patienten mit Infektionskrankheiten persönliche Schutzausrüstung tragen.

Händehygiene

Händehygiene ist die wichtigste Maßnahme zur Infektionsprävention. Durch das Händewaschen werden Krankheitserreger, die sich auf den Händen befinden, entfernt.

Aufbereitung von Medizinprodukten

Medizinprodukte, die mit Blut oder Körperflüssigkeiten in Kontakt kommen, können Krankheitserreger übertragen. Daher müssen diese Medizinprodukte nach jedem Gebrauch ordnungsgemäß gereinigt und desinfiziert werden.

Reinigung und Desinfektion der Praxisräume

Die Praxisräume sollten regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden, um die Verbreitung von Krankheitserregern zu verhindern. Dies gilt insbesondere für Flächen, die mit Blut oder Körperflüssigkeiten in Kontakt kommen können.

Personalschutz

Ärzte und medizinisches Personal sollten bei der Behandlung von Patienten mit Infektionskrankheiten persönliche Schutzausrüstung tragen. Dazu gehören Handschuhe, Mundschutz und Schutzbrille.

Weitere Themen

Neben den oben genannten Themen sind in der Hygiene auch folgende Themen von Bedeutung:

  • Infektionsschutz: Ärzte und medizinisches Personal sollten über die wichtigsten Infektionskrankheiten und deren Übertragungswege informiert sein.
  • Qualitätssicherung: Die Einhaltung der Hygienevorschriften sollte regelmäßig überprüft werden.
  • Personalschulung: Ärzte und medizinisches Personal sollten in den Bereichen Hygiene und Infektionsschutz geschult werden.

Wie soll die Hygiene in der Arztpraxis überprüft werden?

Die Hygiene in der Arztpraxis sollte regelmäßig überprüft werden, um die Einhaltung der Hygienevorschriften sicherzustellen und die Sicherheit von Patienten und Personal zu gewährleisten.

Die Überprüfung der Hygiene kann durch folgende Maßnahmen erfolgen:

  • Selbstinspektion: Die Praxisleitung sollte die Hygienemaßnahmen in der Praxis regelmäßig selbst inspizieren.
  • Externe Überprüfung: Die Hygienemaßnahmen in der Praxis können auch von externen Fachleuten überprüft werden.
  • Audits: Die Hygienemaßnahmen in der Praxis können auch im Rahmen von Audits überprüft werden.

Selbstinspektion

Die Praxisleitung sollte die Hygienemaßnahmen in der Praxis regelmäßig selbst inspizieren. Dabei sollte sie insbesondere auf folgende Punkte achten:

  • Händehygiene: Ist die Händehygiene des Personals ausreichend?
  • Aufbereitung von Medizinprodukten: Werden Medizinprodukte ordnungsgemäß gereinigt und desinfiziert?
  • Reinigung und Desinfektion der Praxisräume: Werden die Praxisräume regelmäßig gereinigt und desinfiziert?
  • Personalschutz: Wird bei der Behandlung von Patienten mit Infektionskrankheiten persönliche Schutzausrüstung getragen?

Externe Überprüfung

Die Hygienemaßnahmen in der Praxis können auch von externen Fachleuten überprüft werden. Diese Fachleute sind in der Regel Hygienefachkräfte, die über die notwendige Expertise verfügen, um die Einhaltung der Hygienevorschriften zu überprüfen.

Audits

Die Hygienemaßnahmen in der Praxis können auch im Rahmen von Audits überprüft werden. Audits werden von Fachleuten durchgeführt, die die Einhaltung von Qualitätsstandards überprüfen. In der Regel werden Audits von Krankenkassen oder anderen Organisationen durchgeführt, die die Qualität der medizinischen Versorgung kontrollieren.

ADRESSE

KONTAKT