Reinigungs- und Desinfektionsgerät (RDG)
Was ist ein Reinigungs- und Desinfektionsgerät (RDG)?
Ein Reinigungs- und Desinfektionsgerät (RDG) ist ein Gerät, das zur maschinellen Aufbereitung von wiederverwendbaren Medizinprodukten verwendet wird. RDGs sind in der Regel aus Edelstahl gefertigt und stehen in der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP).
RDGs führen in der Regel folgende Schritte durch:
- Vorbereitung: Die Instrumente werden von Blut, Sekreten und anderen Verunreinigungen befreit.
- Reinigung: Die Instrumente werden mit einem Reinigungsmittel gereinigt.
- Desinfektion: Die Instrumente werden mit einem Desinfektionsmittel behandelt, um Krankheitserreger abzutöten.
RDGs sind ein wichtiger Bestandteil des Infektionsschutzes. Sie tragen dazu bei, die Übertragung von Krankheitserregern von einem Patienten auf den nächsten zu verhindern.
Funktionsweise eines RDG
Die Funktionsweise eines RDGs hängt von dem jeweiligen Modell ab. In der Regel arbeiten RDGs nach dem Prinzip der Kombination von mechanischer und thermischer Reinigung und Desinfektion.
Die mechanische Reinigung erfolgt durch die Verwendung von Bürsten, Düsen oder anderen mechanischen Vorrichtungen, die die Instrumente reinigen. Die thermische Reinigung und Desinfektion erfolgt durch die Verwendung von Hitze oder Dampf, die Krankheitserreger abtöten.
Typen von RDGs
Es gibt verschiedene Arten von RDGs, die sich in ihrer Größe, Leistung und Funktionsweise unterscheiden. Die gebräuchlichsten Arten von RDGs sind:
- Thermodesinfektoren: Thermodesinfektoren sind die am weitesten verbreitete Art von RDGs. Sie arbeiten mit heißen Wasserdampf, um die Instrumente zu reinigen und zu desinfizieren.
- Ultraschallgeräte: Ultraschallgeräte verwenden Ultraschallwellen, um die Instrumente zu reinigen.
- Peroxyd-Geräte: Peroxyd-Geräte verwenden Peroxyd, um die Instrumente zu desinfizieren.
Anforderungen an RDGs
RDGs müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, um sicher und effektiv zu sein. Dazu gehören:
- Effektive Reinigung und Desinfektion: RDGs müssen in der Lage sein, alle sichtbaren und unsichtbaren Verunreinigungen, einschließlich Krankheitserregern, zu entfernen.
- Sicherheit: RDGs müssen sicher zu bedienen sein und müssen das Personal vor Verletzungen schützen.
- Dokumentation: RDGs müssen eine Dokumentationsfunktion haben, die die Ergebnisse der Aufbereitungsprozesse aufzeichnet.
Zusammenfassung
RDGs sind ein wichtiger Bestandteil des Infektionsschutzes. Sie tragen dazu bei, die Übertragung von Krankheitserregern von einem Patienten auf den nächsten zu verhindern.
Welche Vorteile der maschinellen Reinigung und Desinfektion bringt ein Thermodesinfektor?
Thermodesinfektoren bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber der manuellen Reinigung und Desinfektion von Medizinprodukten. Dazu gehören:
- Effizienz: Thermodesinfektoren sind in der Regel effizienter als die manuelle Reinigung und Desinfektion. Sie können in kürzerer Zeit mehr Instrumente aufbereiten und erfordern weniger Personal.
- Sicherheit: Thermodesinfektoren sind in der Regel sicherer als die manuelle Reinigung und Desinfektion. Sie minimieren das Risiko von Verletzungen durch scharfe Instrumente oder kontaminierte Flüssigkeiten.
- Konsistenz: Thermodesinfektoren bieten eine konsistente Qualität der Reinigung und Desinfektion. Sie sorgen dafür, dass alle Instrumente gründlich gereinigt und desinfiziert werden.
- Dokumentation: Thermodesinfektoren bieten eine integrierte Dokumentationsfunktion. Sie zeichnen die Ergebnisse der Aufbereitungsprozesse auf, die für die Qualitätssicherung und die Einhaltung von Vorschriften erforderlich sind.
Konkrete Vorteile:
- Effektive Reinigung: Thermodesinfektoren verwenden heißen Wasserdampf, um die Instrumente zu reinigen. Wasserdampf ist ein wirksames Reinigungsmittel, das alle sichtbaren und unsichtbaren Verunreinigungen, einschließlich Krankheitserreger, entfernen kann.
- Effektive Desinfektion: Thermodesinfektoren erreichen Temperaturen von bis zu 134 °C. Diese Temperaturen sind ausreichend, um alle Krankheitserreger abzutöten, einschließlich Bakterien, Viren und Pilzen.
- Geringe Wartung: Thermodesinfektoren sind in der Regel wartungsarm. Sie müssen nur regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden.
Zusammenfassung:
Thermodesinfektoren bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber der manuellen Reinigung und Desinfektion von Medizinprodukten. Sie sind effizienter, sicherer und konsistenter.
Welche Phasen der Reinigung und Desinfektion werden bei einem Desinfektionsgerät durchlaufen?
Die Reinigungs- und Desinfektionsphasen bei einem Desinfektionsgerät sind in der Regel wie folgt:
1. Vorbereitung
In der Vorbereitungsphase werden die Instrumente von Blut, Sekreten und anderen Verunreinigungen befreit. Dies kann durch Handwaschen, Spülen oder Einlegen in eine Reinigungslösung erfolgen.
2. Reinigung
In der Reinigungsphase werden die Instrumente mit einem Reinigungsmittel gereinigt. Das Reinigungsmittel entfernt alle sichtbaren und unsichtbaren Verunreinigungen, einschließlich Krankheitserreger.
3. Desinfektion
In der Desinfektionsphase werden die Instrumente mit einem Desinfektionsmittel behandelt, um Krankheitserreger abzutöten. Das Desinfektionsmittel wird in der Regel durch Hitze oder chemische Stoffe wirksam.
4. Trocknung
In der Trocknungsphase werden die Instrumente getrocknet. Dies verhindert die Korrosion und die Bildung von Keimen.
5. Prüfung
In der Prüfungsphase werden die Instrumente auf ihre Funktionsfähigkeit und Unversehrtheit geprüft. Dies gewährleistet, dass die Instrumente für den nächsten Einsatz geeignet sind.
6. Kennzeichnung
In der Kennzeichnungsphase werden die Instrumente mit einer Kennzeichnung versehen, die die Aufbereitung dokumentiert.
Zusätzliche Phasen
In einigen Fällen können zusätzliche Phasen in den Reinigungs- und Desinfektionsprozess eingefügt werden, z. B.:
- Vordesinfektion: Eine Vordesinfektion kann durchgeführt werden, um die Anzahl der Krankheitserreger auf den Instrumenten zu reduzieren.
- Nachdesinfektion: Eine Nachdesinfektion kann durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle Krankheitserreger abgetötet wurden.
- Sterilisation: Eine Sterilisation kann durchgeführt werden, um alle Krankheitserreger abzutöten.
Die Reihenfolge der Phasen kann je nach Desinfektionsgerät und Art der Instrumente variieren.
Wie prüfe ich die Reinigungs- und Desinfektionsleistung eines Reinigungs- und Desinfektionsgeräts?
Die Reinigungs- und Desinfektionsleistung eines Reinigungs- und Desinfektionsgeräts (RDG) muss regelmäßig überprüft werden, um die Sicherheit der Patienten und des Personals zu gewährleisten.
Die Überprüfung der Reinigungs- und Desinfektionsleistung erfolgt in der Regel durch:
- Visuelle Inspektion: Die Instrumente werden visuell auf Verunreinigungen oder Verschmutzungen untersucht.
- Mikrobiologische Prüfungen: Die Instrumente werden mit Bioindikatoren kontaminiert und anschließend mit dem RDG aufbereitet. Die Bioindikatoren werden anschließend auf die Anwesenheit von Krankheitserregern untersucht.
- Funktionsprüfungen: Die Instrumente werden auf ihre Funktionsfähigkeit und Unversehrtheit geprüft.
Visuelle Inspektion
Die visuelle Inspektion ist eine einfache und schnelle Methode, um die Reinigungs- und Desinfektionsleistung eines RDGs zu überprüfen. Die Instrumente werden visuell auf Verunreinigungen oder Verschmutzungen untersucht. Dazu gehören:
- Blut: Blut ist ein guter Indikator für eine unzureichende Reinigung.
- Sekrete: Sekrete können Krankheitserreger enthalten.
- Organische Materialien: Organische Materialien können die Wirksamkeit des Desinfektionsmittels beeinträchtigen.
Mikrobiologische Prüfungen
Mikrobiologische Prüfungen sind eine zuverlässigere Methode, um die Reinigungs- und Desinfektionsleistung eines RDGs zu überprüfen. Bei mikrobiologischen Prüfungen werden die Instrumente mit Bioindikatoren kontaminiert und anschließend mit dem RDG aufbereitet. Die Bioindikatoren werden anschließend auf die Anwesenheit von Krankheitserregern untersucht.
Bioindikatoren sind spezielle Testmedien, die mit einer definierten Menge an Krankheitserregern kontaminiert sind. Wenn die Bioindikatoren nach der Aufbereitung mit dem RDG keine Krankheitserreger aufweisen, ist die Reinigungs- und Desinfektionsleistung des RDGs als ausreichend anzusehen.
Funktionsprüfungen
Funktionsprüfungen dienen dazu, die Funktionsfähigkeit und Unversehrtheit der Instrumente zu überprüfen. Dazu gehören:
- Funktionsprüfung: Die Instrumente werden auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft.
- Unversehrtheitsprüfung: Die Instrumente werden auf Beschädigungen oder Mängel geprüft.
Regelmäßige Überprüfung
Die Überprüfung der Reinigungs- und Desinfektionsleistung eines RDGs sollte regelmäßig durchgeführt werden. Die Häufigkeit der Überprüfungen sollte von der Art des RDGs und der Art der Instrumente abhängen.
Akzeptanzkriterien
Die Akzeptanzkriterien für die Überprüfung der Reinigungs- und Desinfektionsleistung eines RDGs sind in der Regel in den Herstellerangaben festgelegt.
Zusätzliche Maßnahmen
Um die Reinigungs- und Desinfektionsleistung eines RDGs sicherzustellen, können folgende Maßnahmen ergriffen werden:
- Regelmäßige Wartung und Inspektion: RDGs sollten regelmäßig gewartet und inspiziert werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren.
- Ausbildung und Schulung des Personals: Das Personal, das RDGs bedient, sollte in der Verwendung und Wartung der RDGs geschult sein.
- Dokumentation: Die Ergebnisse der Überprüfungen der Reinigungs- und Desinfektionsleistung sollten dokumentiert werden.
Fazit
Die regelmäßige Überprüfung der Reinigungs- und Desinfektionsleistung eines RDGs ist ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Sie trägt dazu bei, die Sicherheit der Patienten und des Personals zu gewährleisten.
ADRESSE
- Turmstr. 30
- 74321 Bietigheim-Bissingen
KONTAKT
- +49 1522 3661858
- info@schwabensteri.de
